Abgefahrene Reifen: Strafe, Bußgeld und alle Folgen
Gastbeitrag | stvo.de - 02.02.2021
Viele Autofahrer unterschätzen den Zustand der Reifen und das, obwohl abgefahrene Reifen in vielfacher Hinsicht eine Gefahr sind. Aber ab welchem Zeitpunkt ist ein Reifen wirklich abgefahren? Und mit welcher Strafe muss ein Fahrzeughalter rechnen, wenn er mit abgefahrenen Reifen erwischt wird?
Weiterlesen: Abgefahrene Reifen: Strafe, Bußgeld und alle Folgen
Rechtliches & Regeln für Garage, Carports & Co.
sh | stvo.de - 12.11.2020
Die Zahl der deutschen Bürger ohne Pkw-Führerschein ist deutlich geringer als jene der Personen mit Fahrerlaubnis. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2019 stehen demnach 13,54 Millionen Deutsche ohne Führerschein ganzen 56,88 Millionen Deutschen mit Führerschein gegenüber. Am 1. Januar 2020 erreichte der Autobesitz mit insgesamt rund 47,7 Millionen Fahrzeugen den bislang höchsten Wert. Dass in vielen Städten und Gemeinden die Parkplatzsuche zu einem Geduldsspiel wird, ist daher nicht verwunderlich.
Weiterlesen: Rechtliches & Regeln für Garage, Carports & Co.
Was passiert, wenn der TÜV überzogen wurde
sh | stvo.de - 29.10.2020
TÜV ist die Abkürzung für „Technischer Überwachungsverein“. Dieser kontrolliert in Deutschland in regelmäßigen Abständen, ob ein Fahrzeug noch allen Anforderungen der StVo gerecht wird und folglich am Straßenverkehr teilnehmen darf. Vor allem nach einem Unfall kann die Fahrsicherheit nicht mehr gewährleistet sein, etwa wenn ein Seitenspiegel beschädigt wurde oder sich maßgebliche Schäden an der Elektronik oder dem Fahrwerk des Pkw befinden.
Das Auto an einen Händler verkaufen? Das sollten Sie beachten!
sh | stvo.de - 14.10.2020
Strebt man einen Autoverkauf an, gibt es dazu viele Möglichkeiten. Eine von diesen ist das Auto an einen Händler zu verkaufen. Das wichtigste dazu gibt es in den nächsten Zeilen zu lesen.
Weiterlesen: Das Auto an einen Händler verkaufen? Das sollten Sie beachten!
Tipps für Vielfahrer - Wie man Nackenproblemen vorbeugt
sh | stvo.de - 05.10.2020
Einige Bundesbürger sind täglich mehrere Hundert Kilometer auf Deutschlands Straßen unterwegs. Egal ob Bauleiter, Berufskraftfahrer oder Kurier – viele Menschen müssen berufsbedingt mehrere Stunden hinter dem Lenkrad verbringen. Auch die Berufspendler der Republik fahren im Schnitt immer weitere Strecken zum Arbeitsplatz. Dabei kann die lange Zeit am Steuer eines Autos oder Lkws zur körperlichen Belastung werden. Autofahrer klagen häufig unter Nacken- und Rückenschmerzen. Einige simple Tipps können helfen, Problemen wie Nackenschmerzen als Folge von langen Autofahrten zu vermeiden.
Weiterlesen: Tipps für Vielfahrer - Wie man Nackenproblemen vorbeugt
StVO-Novelle: Rund 100.000 Bußgeldbescheide ungültig – Welche Strafen gelten jetzt?
sh | stvo.de - 09.07.2020
Chaos im Verkehrsrecht: Die Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) läuft doch nicht so flüssig ab wie geplant. Nach Inkrafttreten des Bußgeldkatalogs protestierten Autofahrer und Verbände gegen die scharfen Sanktionen bei Geschwindigkeitsverstößen. Nun erklärt Bundesverkehrsminister Andres Scheuer zudem: Die StVO-Novelle ist aufgrund eines Formfehlers nichtig. Rund 100.000 Bußgeldbescheide könnten ungültig sein. Welche Strafen drohen jetzt bei Verkehrsvergehen? Und wie sollten Autofahrer reagieren, wenn sie einen Bußgeldbescheid erhalten haben?
Weiterlesen: StVO-Novelle: Rund 100.000 Bußgeldbescheide ungültig – Welche Strafen gelten jetzt?
Grüne Verkehrswende und E-Mobilität
sh | stvo.de - 20.04.2020
Wer an globale Verschmutzung denkt, der hat als erstes dichte Staus und lodernde Fabrikschlote im Sinn. Tatsächlich ist der Verkehr für 15 % aller weltweiten Emissionen verantwortlich. Hier besteht also eine wichtige Stellschraube, um die Umweltbelastung und Emission von Treibhausgasen zu reduzieren. Dies gilt auch unter dem Gesichtspunkt, dass wir uns gerade am Anfang einer Entwicklung befinden, in der in naher Zukunft vielleicht die Autos mit Verbrennungsmotor von den E-Autos von den Straßen verdrängt worden sind. Nach einer Erhebung aus dem Jahr 2019 betrug der Anteil an E-Autos in Deutschland am Verkehr nur 2,5 % und zusammen mit den Hybrid-Autos 8 %. Es bleibt in dieser Hinsicht also noch viel zu tun.
Kfz-Kaskoversicherungen - die wichtigsten Neuerungen für 2020
sh | stvo.de - 24.03.2020
Vertraut man der Anzahl an Führerscheinen, gibt es in Deutschland rund 39 Millionen Autofahrer und 17,2 Millionen Fahrzeuge wurden im Jahr 2018 behördlich zugelassen. Bei der Zulassung eines Wagens ist die Kfz-Haftpflichtversicherung obligatorisch, optional sind jedoch die Kaskoversicherungen, deren Attraktivität sich allerdings verändern kann, da deren Beträge von mehreren Faktoren abhängen, nicht zuletzt auch von der jährlichen Neueinordnung von Regional- und Typklassen durch den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Welche Regionen sich verbessert oder verschlechtert haben, welche Autotypen in der Versicherung besonders teuer werden können und welche Indices vergeben werden - das erfahren Sie im Folgenden.
Weiterlesen: Kfz-Kaskoversicherungen - die wichtigsten Neuerungen für 2020
Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko: Welche Police zahlt wann?
sh | stvo.de - 17.03.2020
Die Führerscheinprüfung ist bestanden - und der Weg zum ersten eigenen Auto scheinbar nicht mehr weit. Doch Voraussetzung für das eigene Fahrzeug ist eine Kfz-Versicherung. Das Angebot an unterschiedlichen Anbietern ist umfangreich und für Neulinge kaum zu verstehen. Welche Versicherung wird wirklich benötigt, wo liegen die Unterschiede?
Weiterlesen: Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko: Welche Police zahlt wann?
Mit dem Auto zum Flughafen – ein Fiasko?
sh | stvo.de - 27.02.2020
Die Fahrt mit dem eigenen Auto ist sicherlich mit Aufwand verbunden. Aber ist sie wirklich ein allgemeines Fiasko? Und wie sieht es mit der Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln aus? Dieser Artikel schaut sich die wichtigsten Punkte diesbezüglich einmal an und erklärt, auf was Flugreisende achten sollten.