Winterreifen - warum werden sie benötigt und wie sieht die Gesetzeslage aus?
lm | stvo.de - 15.11.2016
Winterreifen - warum werden sie benötigt und wie sieht die Gesetzeslage aus?
Ab Oktober ist es notwendig, das Auto auf Winterreifen umzurüsten. Der Zeitpunkt ist auch ideal, um bei einem plötzlichen Wetterumschwung auf der sicheren Seite zu sein und ein Bußgeld oder Schlimmeres zu vermeiden. Nachfolgend wird erläutert, warum Winterreifen benötigt werden, welche Vorteile sie haben und wie die Gesetzeslage aussieht.
Weiterlesen: Winterreifen - warum werden sie benötigt und wie sieht die Gesetzeslage aus?
Rechtsfahrgebot vs. Paragraph 7 Absatz 3c
sh | stvo.de - 07.10.2016
Rechtsfahrgebot vs. Paragraph 7 Absatz 3c
Jeder kennt sie, die klassischen „Mittelspurschleicher“, die mit 100 km/h aufwärts die mittlere Spur der Autobahn befahren, obwohl sich auf dem rechten Fahrstreifen kein Auto befindet. Einerseits gebietet das „Rechtsfahrgebot“ ein Fahren „möglichst weit rechts“. Andererseits besagt der Paragraph 7 Absatz 3c der StVO, dass auf dreispurigen Fahrbahnen außerhalb geschlossener Ortschaften von diesem Gebot abgewichen werden und der mittlere Fahrstreifen durchgängig befahren werden darf, wenn „auch nur hin und wieder“ ein Fahrzeug auf der rechten Spur fährt.
Deutschlands Autogeister: Alte Pkws nicht auf dem Straßenrand abstellen
cs | stvo.de - 01.06.2016
Bildquelle: © denlitya - Fotolia.com
Der Pkw ist alt, hat definitiv bessere Tage gesehen und ist nicht mehr fahrtüchtig. Seinem Besitzer ist dieses Automobil ein Dorn im Auge, sodass er nach einem Weg sucht, es loszuwerden. Einige Menschen demontieren die Nummernschilder und lassen das Fahrzeug am Straßenrand stehen. Dieses Verhalten wird nicht nur mit einem Bußgeld bestraft, es ist auch verschwenderisch. Für praktisch jedes Fahrzeug kann ein Entgelt erhalten werden.
Aus den Augen, aus dem Sinn – das scheint das Motto einiger Autofahrer zu sein, die hoffen, ihr Fahrzeug irgendwo abstellen und vergessen zu können. Dabei scheinen die Autobesitzer nicht zu bedenken, dass ein Fahrzeug nicht auf einer öffentlichen Fläche stehen darf, wenn es keine Zulassung besitzt. Gleiches gilt für defekte, aber zugelassene Pkws. Diese Automobile sind nämlich abgestellt und nicht geparkt. Gegenüber dem Nachrichtensender N24 erklärt die Anwältin für Verkehrsrecht, Daniela Mielchen, dass dieses Verhalten mit einem Bußgeld in Höhe von maximal 500 Euro geahndet wird.
Weiterlesen: Deutschlands Autogeister: Alte Pkws nicht auf dem Straßenrand abstellen
Feiertage, Ausflugszeit und Grenzkontrollen
bd | stvo.de - 17.05.2016
Feiertage, Ausflugszeit und Grenzkontrollen
Ausgelöst durch die Flüchtlingsströme kontrolliert Deutschland seine Grenzen zu Österreich wieder. Diese Kontrollen sollten zum 12.5. enden, doch aktuell stimmen die EU-Mitgliedsstaaten darüber ab, ob die Grenzkontrollen um weitere 6 Monate verlängert werden.
Vor allem bei der Rückreise nach Deutschland kommt es deshalb an den Grenzübergängen zu teils erheblichen Wartezeiten und Rückstaus. Besonders betroffen sind Kiefersfelden (A93 Kufstein-Rosenheim), Suben (A3 Linz – Passau) und Walserberg (A8 Salzburg - München).
Die Bundespolizeidirektion München hat mitgeteilt, dass nicht mehr rund um die Uhr sondern punktuell und an immer anderen Stellen kontrolliert wird. Trotzdem wird befürchtet, dass die Mai-Feiertage sowie die damit verbundenen Pfingstferien bzw. verlängerten Wochenende vermehrten Reiseverkehr auslösen und so wieder zu Wartezeiten an den Grenzen führen.
WegeHeld - eine interessante App für clevere Städte
bd | stvo.de - 21.04.2016
App „WegeHeld“ übernimmt Politessen-Dienst
Wer sich mit dem Fahrrad durch die Großstadt bewegt, fühlt sich häufig vom Radweg abgedrängt, übersehen oder schlichtweg ignoriert. Nicht nur enge und unvorhersehbar endende Radwege tragen dazu bei, sondern vor allem Falschparker. Denn wo Parkplätze rar sind, wird vielfach nach Gusto geparkt. Teilweise reihen sich gleich mehrere Fahrzeuge auf den Rad- oder Gehwegen auf. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern vor allem gefährlich. Allein in Berlin sind 2014 laut Polizeistatistik bei 7.700 Unfällen mit Radfahrerbeteiligung 12 Menschen getötet und 639 schwer verletzt worden. Es besteht also dringender Handlungsbedarf. Doch so selbstverständlich das Falschparken zum Massenphänomen geworden ist, so wenig sind Ordnungsämter in der Lage, dem Bedarf nachzukommen. Nun wird die App „WegeHeld“ zur Waffe der Gebeutelten.
Weiterlesen: WegeHeld - eine interessante App für clevere Städte
Selbstfahrende Autos? Google und Fiat Chrysler kooperieren
ms | stvo.de - 17.05.2016
App „Selbstfahrende Autos? Google und Fiat Chrysler kooperieren
Google arbeitet schon seit sieben Jahren an der Technologie des autonomen Fahrens, doch bisher fehlte ein Partner für die Realisierung. Viele Autohersteller fürchteten jedoch eine Kooperation, weil die Gefahr bestand, die Führungsrolle irgendwann an Google zu verlieren. Für Fiat Chrysler ist die Zusammenarbeit interessant, weil sie noch nicht so weit in der Entwicklung für autonomes Fahren sind, wie andere Hersteller. Google selbst will nicht als Hersteller fungieren.
Zunächst wird die Google-Technik in etwa 100 Hybrid-Autos auf Basis des Chrysler-Minivans „Pacifica“ getestet. Erste Fahrten werden in Mountain View, Austin, Kirkland und der Umgebung von Phoenix unternommen. Von Google kommen die Sensoren und Computer, von Chrysler die Fahrzeuge. Laut der Kooperationspartner soll das Auto im Jahr 2020 auf öffentlichen Straßen fahren.
Google-Manager John Krafcik betont, er wolle mit der neuen Technologie die Straßen sicherer machen. Laut Medienberichten soll auch Apple an einem Auto arbeiten, das ebenfalls 2020 auf den Markt kommen soll.
Privater Autoverkauf - Diese Rechte und Pflichten haben Käufer und Verkäufer
bd | stvo.de - 02.03.2016
Bildquelle: © pix4U - Fotolia.com
Wenn Privatpersonen beschließen, ein Auto von einer anderen Privatperson zu kaufen oder selbst ein gebrauchtes Fahrzeug zu verkaufen, gibt es in rechtlicher Hinsicht viele Aspekte zu berücksichtigen. Nicht selten führen Streitigkeiten nach dem Verkauf vor Gericht, weil Verkäufer oder Käufer sich im Vorfeld nicht ausreichend über die eigenen Rechte und Pflichten informiert haben. Es ist deshalb ratsam, sich vor einem privaten Autoverkauf oder -kauf umfassend über die aktuelle Rechtslage zu informieren, um spätere Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Weiterlesen: Privater Autoverkauf - Diese Rechte und Pflichten haben Käufer und Verkäufer
Parken am Flughafen – Direkt vor Ort oder wenige Kilometer entfernt?
bd | stvo.de - 12.01.2016
Bildquelle: © davidmariuz - Fotolia.com
Wer eine Reise plant, überlegt sich in der Regel zuerst, mit welchem Verkehrsmittel der Urlaubsort erreicht werden soll. Während viele Deutsche gerne das Auto oder die Bahn nutzen, vertrauen zahlreiche Urlauber nach wie vor auf die Annehmlichkeiten einer Flugreise. Bei einer Reise mit dem Flugzeug kommen jedoch weitere Kosten auf die Urlauber zu, da das eigene Auto für die Dauer der Reise an einem sicheren Ort untergebracht werden muss. Die Möglichkeiten, einen PKW unterzustellen, sind dabei recht vielfältig. Urlauber, die sich jedoch nicht im Vorhinein informieren und den PKW direkt am Flughafen parken, zahlen oft viel Geld. Das belastet die Urlaubskasse und sorgt nicht selten für Ärger.
Weiterlesen: Parken am Flughafen – Direkt vor Ort oder wenige Kilometer entfernt?
Die Gegenwart und Zukunft des Fahrens
bd | stvo.de - 13.11.2015
Bildquelle: © Stefan Körber - fotolia.com
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Erderwärmung geraten unter anderem auch die Autofahrer immer wieder in den Fokus der Klimaschutzaktivisten. Um den Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere von Kohlendioxid (C02) und anderen klimaschädlichen Stoffen zu reduzieren, gewinnen klimaschonende Fahrzeugantriebe zunehmend an Bedeutung. Den endgültigen Durchbruch kann aber noch keine der alternativen Antriebstechnologien für sich verbuchen. Im Folgenden werden konventionelle und innovative Antriebstechnologien hinsichtlich ihrer Vorteile sowie Nachteile und Risiken miteinander verglichen.
Tempo 30 vor Schulen und Kindergärten
sh | stvo.de - 06.11.2015
Ein Auftrag im Koalitionsvertrag sieht vor, dass die Verkehrssicherheit verbessert werden soll, um die Zahl von Verkehrsopfern zu senken. Hierfür sollen straßenverkehrsrechtliche Regelungen von einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe überprüft werden. Ziel ist es, die Belastung der Bevölkerung durch ein Miteinander von Mensch und Verkehr zu mindern.
Gerade Kinder sind im Umgang mit dem Straßenverkehr oft ungeübt und können altersbedingt allgemeine Gefahren des Straßenverkehrs bzw. Geschwindigkeiten nicht richtig einschätzen. Deshalb benötigen sie einen besonderen Schutz.
Fahrrad-Bußgeldkatalog
Mit dem Bußgeldkatalog erhalten Sie Informationen zu Vergehen, Bußgeld und Fahrverbot!