Wie schnell darf man in Slowenien 2022 fahren?
JB | stvo.de - 02.06.2022
Die Verkehrsregeln eines jeden Landes sind unterschiedlich. Der Sinn und Zweck dieser gesetzlichen Bestimmungen ist jedoch überall gleich. Durch diese Regeln soll der gesamte Verkehr sicher für jeden Verkehrsteilnehmer gemacht werden. Dieser Artikel zeigt daher die wichtigsten Verkehrsregeln wie Tempolimits und die Maut für Slowenien 2022 auf. Dabei wird zwischen den verschiedenen Fahrzeugklassen unterschieden.
Parkplatz – Das sollte man bei der Beschilderung von Parkplätzen beachten
IG | stvo.de - 06.05.2022
Parkplätze sind begehrt, vor allem natürlich in dicht besiedelten Gebieten mit viel Gewerbe. Falschparkern drohen oft hohe Strafen. Diese können von einer einfachen Verwarnung über ein Bußgeld bis hin zur Gebühr für den Abschleppdienst reichen – abhängig von der Schwere des Verstoßes. Klare Beschilderungen von Parkplätzen helfen AutofahrerInnen dabei, den Überblick zu bewahren und zu erkennen, wo sie parken dürfen und wo nicht. Doch wer darf Parkplatzschilder überhaupt errichten? Und was gibt es beim Aufstellen derartiger Schilder eigentlich zu beachten?
Weiterlesen: Parkplatz – Das sollte man bei der Beschilderung von Parkplätzen beachten
Das Leben ist ein Wunschkonzert – mit Ihrem Berliner Wunschkennzeichen
Kaum zu glauben, aber wahr: Auf deutschen Straßen teilen sich knapp 60 Millionen Kraftfahrzeuge den Asphalt1. Eine respektable Anzahl, wo Deutschland doch von gerade einmal 83 Millionen Einwohnern bevölkert wird2. Nie waren unsere Straßen voller.
Auch Sie wagen sich fortan ins Getümmel, denn Ihr Herzenswunsch ist in Erfüllung gegangen: Ihr Traumauto steht auf dem Hof und kann es kaum erwarten, Ihnen bei einer Spritztour den Atem zu rauben. Doch das Leben ist viel zu kurz, um in der breiten Masse unterzugehen. Begnügen Sie sich daher nicht mit einem anonymen Buchstaben- und Nummerncode an Front und Heck. Verleihen Sie Ihrem vierrädrigen Liebling stattdessen Persönlichkeit - mit Ihrem Wunschkennzeichen Berlin!
Weiterlesen: Das Leben ist ein Wunschkonzert – mit Ihrem Berliner Wunschkennzeichen
KFZ-Gutachten nach dem Unfall - Was ist zu beachten?
KW | stvo.de - 18.03.2022
Bei den meisten Unfällen handelt es sich um Bagatellschäden, für welche die Versicherungen ohne Hinzuziehen eines Sachverständigen aufkommen. Was aber, wenn der Schaden am Auto größer ist? Können die am Unfall Beteiligten das nicht unter sich klären? Dem Unfallgeschädigten ist davon dringend abzuraten, denn ohne ein unabhängiges KFZ-Schadengutachten drohen ihm erhebliche finanzielle Einbußen. Häufige Fragen, die nach einem Unfall aufkommen, sollen im Folgenden geklärt werden.
Weiterlesen: KFZ-Gutachten nach dem Unfall - Was ist zu beachten?
Wie sollte man sich nach einem Autounfall verhalten?
BM | stvo.de - 09.02.2022
In Deutschland kommt es auf den Straßen pro Jahr durchschnittlich zu rund vier Millionen Unfällen. In den meisten Fällen entsteht bei solchen Unfällen zum Glück nur Sachschaden. Das ist ärgerlich genug und kann auch durchaus kostspielig werden. Trotzdem ist das aber deutlich besser als ein Crash, bei dem es zusätzlich auch noch zu Personenschäden kommt. Erfreulich ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Zahl der Unfälle abnimmt. Wichtig ist sowohl bei einem Unfall mit reinen Sachschäden als auch bei Unfällen mit zusätzlichen verletzten Personen oder Tieren, dass man sich nach dem Autounfall richtig verhält. Im weiteren Verlauf dieses Artikels geben wir einige Tipps und Ratschläge für ein adäquates Verhalten nach einem solchen Autounfall.
Weiterlesen: Wie sollte man sich nach einem Autounfall verhalten?
Parken am Flughafen – Welche Möglichkeiten haben Sie?
JB | stvo.de - 26.01.2022
Viele Menschen planen derzeit ihren nächsten Urlaub. Während die einen lieber eigenständig mit dem Auto verreisen, scheuen andere die Fahrt mit dem eigenen Wagen ins Ausland, da sie sich mit den Verkehrsregeln im Ausland unsicher fühlen oder die hohen Benzinpreise keine große Ersparnis bieten. In den meisten Fällen wird dann als Alternative die bequeme Anreise mit dem Flugzeug gewählt.
Wer sich gegen den Urlaub mit Auto, aber für eine Flugreise entscheidet, muss jedoch auch die Extrakosten für die Anfahrt zum Flughafen berücksichtigen. Diese hängen vor allem davon ab, ob öffentliche Verkehrsmittel oder der eigene Wagen gewählt wird. Die Parkgebühren können dabei per Flughafen stark variieren. Am wichtigsten ist jedoch, dass das eigene Auto während der Abwesenheit an einem sicheren Ort untergebracht ist. Die Möglichkeiten, am Flughafen zu parken, sind recht vielfältig, genauso wie die Kosten hierfür. Am Flughafen München beispielsweise, werden in den offiziellen Parkhäusern bis zu 214 Euro pro Woche berechnet, in Köln sind es sogar bis zu 264 Euro.
Wer jedoch vorab die Preise gut vergleicht und online reserviert, der kann am Abreisetag sorglos in den Urlaub starten, ohne hohe Parkgebühren befürchten zu müssen.
Weiterlesen: Parken am Flughafen – Welche Möglichkeiten haben Sie?
Lohnt sich internationale Luftfracht?
NG | stvo.de - 08.12.2021
90 Prozent aller Sendungen werden durch die Seefracht befördert, da diese Art des Transports relativ günstig und auch zuverlässig ist. Wer allerdings Wert auf einen äußerst schnellen Transport legt, sollte die Luftfracht in Erwägung ziehen.
Im folgenden Artikel zeigen wir, wie die Luftfracht funktioniert, welche Vor- und Nachteile es gibt, was genau transportiert werden kann und einiges mehr bezüglich des Transports von Gütern in der Luft.
5 Tipps: So machen Sie Ihr Fahrrad winterfest
LvH93 | stvo.de - 15.11.2021
Die kalte Jahreszeit wirft ihre Schatten voraus: Der Winter steht vor der Tür. Die meisten leidenschaftlichen Fahrradfahrer werden das nicht gerne hören. Die niedrigen Temperaturen, die Nässe und der Wind schrecken viele Biker ab, die im Winter lieber auf das Auto umsteigen oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Das muss aber nicht sein, denn der eigene Drahtesel kann auch winterfest gemacht werden. Im Folgenden finden sich hilfreiche Tipps zur Ausstattung eines Fahrrads im Winter - und dem eigenen Fahrverhalten.
Höchstgeschwindigkeit – auch ohne Gesetz eine Frage der Rücksicht
MG | stvo.de - 26.10.2021
Seit Jahrzehnten kommt stetig die Diskussion auf, ob die Begrenzung der Geschwindigkeit auf Autobahnen sinnvoll ist. Die Argumente reichen von wachsender Sicherheit auf unseren Straßen bis zu ökologischen Vorteilen, dennoch hat sich eine Begrenzung der maximalen Geschwindigkeit noch nicht durchgesetzt. Auch wenn die StVO überall jenseits von Autobahnen eine Höchstgeschwindigkeit vorgibt, kann Rücksicht mit schwächeren Verkehrsteilnehmern ganz ohne Gesetz einen solchen Beitrag leisten.
Weiterlesen: Höchstgeschwindigkeit – auch ohne Gesetz eine Frage der Rücksicht
Ab wann lohnt sich ein Bußgeldeinspruch?
FR | stvo.de - 19.10.2021
Bußgelder sind immer lästig. In den meisten Fällen wissen die Empfänger aber genau, wenn sie etwas falsch gemacht haben. Sie bekommen den Bescheid, machen die Faust in der Tasche und zahlen das Bußgeld. Spätestens, wenn weitere Konsequenzen, etwa Punkte in Flensburg oder ein Fahrverbot drohen, sehen viele Autofahrer aber genauer hin und überprüfen, ob sie gegen den Bußgeldbescheid Einspruch einlegen sollten oder ob es sich lohnt, einen Anwalt einzuschalten.