Alkohol am Radl-Steuer
tw | stvo.de - 22.06.2015
Wer sich mit 0,5 Promille hinters Steuer eines Autos setzt handelt ordnungswidrig. Es folgt eine Geldbuße von mindestens 500 Euro, einem Monat Fahrverbot und 4 Punkten in Flensburg. Die „Absolute Fahruntüchtigkeit“ bei 1,1 ‰ wird mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr geahndet, während der Führerschein für einen Zeitraum von sechs Monaten bis zu fünf Jahren entzogen werden kann. In Flensburg werden sieben Punkte registriert. Ab 1,6 ‰ muss zusätzlich zu den bisher genannten Sanktionen die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) durchgeführt werden. Da steigen viele bevorzugt gleich auf das Fahrrad um. Doch darf man betrunken Fahrrad fahren?
Eine Fernbedienung für das Auto
tw | stvo.de - 10.06.2015
Seit die Apple Watch auf dem Markt ist, hat sich die Besitzer Anzahl solcher Smartwatches verdoppelt. Smartwatch ist dabei eine Armbanduhr, die über ein Display, Sensoren, Aktuatoren sowie vielfältige Computerfunktionalitäten und -konnektivitäten und Internetzugriff verfügt. 2015 will Apple seinen Marktanteil dieser Uhren auf 50 % erhöhen. Kein Wunder ist es also, dass viele Hersteller nun Apps für dieses Gerät entwickeln, um so eine große Kundenbreite zu erreichen.
Die optimale Zulassung des Bulli
bd | stvo.de - 02.06.2015
Der VW Bulli hat bereits eine lange Geschichte hinter sich und feiert in diesem Jahr sein 65-jähriges Bestehen. 2015 kommt außerdem der T6 auf den Markt, der durch die hohe Schadstoffausgabe des T5 notwendig geworden war. Viele Modelle sind auch heute noch auf freier Fahrt unterwegs wie der beliebte Oldtimer T1, der als Kombi, Pritsche oder Campingmobil über den ganzen Globus immer noch gern gefahren wird. Wer sich einen VW Bulli anschaffen will, sollte je nach Modell, Baujahr, Ausstattung und geplanten Verwendungszweck einige Dinge beachten, damit zum einen Geld gespart wird und zum anderen die optimale Grundlage für ein entspanntes Fahrvergnügen besteht.
Google einmal anders - das Google-Auto
tw | stvo.de - 01.06.2015
Nachdem Anfang Mai 2015 Daimler den ersten selbstfahrenden LKW auf die Straße schickte, zieht jetzt Google mit einem kleinen Zweisitzer nach. Die normalerweise als Marktführer von Internet-Suchmaschinen bekannte Google Inc. startete 2009 mit der Entwicklung des Prototypen. Seither wuchs die Google-Flotte auf 20 Fahrzeuge heran, die nun mit einer gesamten Teststrecke von 2,7 Mio. km als soweit gesichert gilt, dass das Google-Auto nun auch im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden darf. Mit bis zu 40 km/h fahren die Autos durch die Google Heimatstadt Mountain View.
Schilderwahnsinn Deutschland – Sicherheit oder Schikane?
bd | stvo.de - 28.05.2015
Bildquelle: Toptarif.de
Auf deutschen Straßen fährt es sich relativ sicher, doch immer wieder kommt es zu schweren Unfällen, die 2014 über 3000 Menschen das Leben kosteten. Über 380.000 Menschen wurden verletzt, bei rund 2,4 Millionen Unfällen insgesamt.
Weiterlesen: Schilderwahnsinn Deutschland – Sicherheit oder Schikane?
Bisher größte Autorückrufaktion in den USA
ms | stvo.de - 27.05.2015
Wegen defekter Airbags vom japanischen Hersteller Takata mussten schon seit 2013 rund 17 Millionen Autos zur Reparatur in Werkstätten beordert werden. Nun wird diese Summe auf 33,8 Millionen fast verdoppelt, da Takata dem Druck der Verkehrsaufsicht in den USA nachgegeben hat und eine landesweite Rückrufaktion stattfindet. Es sei der komplexeste Rückruf der US-Geschichte, so der Verkehrsminister Anthony Foxx.
Sicherheitsausstattung für Pkw – gesetzliche Vorschriften und sinnvolle Ergänzungen
bd | stvo.de - 20.05.2015
Bildquelle: © Thaut Images - Fotolia.com
Wer sich in einem Pkw ans Steuer setzt, geht auch immer ein gewisses Risiko ein, denn trotz aller Maßnahmen ist der Straßenverkehr nicht zu 100% sicher. Das Statistische Bundesamt hat für 2014 2,4 Millionen polizeiliche aufgenommene Verkehrsunfälle und dabei 3.368 Verkehrstote registriert. Aus diesem Grund ist nicht nur eine gute Sicherheitstechnik im Fahrzeug notwendig, sondern Autofahrer sollten auch entsprechende Ausstattungsgegenstände mit sich führen.
Weiterlesen: Sicherheitsausstattung für Pkw – gesetzliche Vorschriften und sinnvolle Ergänzungen
So schützen Sie Ihr Fahrrad vor Diebstahl
lfsz | stvo.de - 19.05.2015
Gerade jetzt, wo der Frühling so langsam erwacht, es wieder sonnig und warm wird, steigen viele Leute auf ihr Fahrrad. Heute stellen wir Ihnen keine Tipps zur Straßenverkehrsordnung oder zur Fahrsicherheit vor, sondern wie Sie Ihr Rad vor Diebstahl schützen.
Die fünf sparsamsten Autos 2014
bd | stvo.de - 18.05.2015
Bildquelle: © rcfotostock – Fotolia.com
Vorgaben aus der Politik haben die Autobauer dazu veranlasst, den Spritverbrauch ihrer Modelle immer weiter zu reduzieren. Je geringer der Verbrauch ist, umso weniger CO2-Emissionen werden ausgestoßen. Da der CO2-Emissionswert seit 2009 auch in die Berechnung der Kfz-Steuer mit einfließt, sind sparsame Modelle im Sortiment wichtig, um konkurrenzfähig zu bleiben. Galt bis vor wenigen Jahren noch ein Spritverbrauch von sechs Litern auf 100 Kilometer als sparsam, liegen die besten Modelle schon bei einem Verbrauch von unter vier Litern. Die Herstellerangaben werden allerdings unter nicht sehr realitätsnahen Laborbedingungen ermittelt. Verbraucherorganisationen und Autozeitschriften testen deshalb auch immer und realen Verkehrsbedingungen. Obwohl unser Ranking nach den Herstellerangaben geordnet ist, erfährt der Leser deshalb zusätzlich den tatsächlichen Verbrauch. Dabei haben wir uns für den Test von Auto Bild entschieden, die ihre Fahrzeuge auf einer 155 Kilometer langen Testrunde über 61 Kilometer Landstraße, 40 Kilometer Stadt-Anteil und einen 54 Kilometer langen Autobahnabschnitt testen.
PKW-Maut wird kommen
ms | stvo.de - 11.05.2015
Die Infrastrukturabgabe wurde vom Bundestag beschlossen und tritt 2016 in Kraft. Diese ist von In- und Ausländern, die auf deutschen Autobahnen fahren, zu bezahlen. Fahrzeuge von Deutschen brauchen eine Jahresvignette und für Ausländer wird es auch Vignetten für 10 Tage und 2 Monate zu kaufen geben. Für Inländer ergibt sich daraus jedoch kein Nachteil, da die entstandenen Kosten von den Steuern abgezogen werden.