Erscheinung:

Am rechten Rand des Kennzeichens ist das Datum angegeben, bis wann das Kennzeichen gilt. Die Höchstdauer beträgt 1 Jahr.

Voraussetzungen:

Haftpflichtversicherung, gültige Betriebserlaubnis, Fahrzeug muss bei der Zulassungsstelle vorgeführt werden.

Wissenswert:

Das Ausfuhrkennzeichen gilt nur für Export- und Überführungsfahrten ins Ausland.


 

Erscheinung:

Die Mittelbuchstaben fehlen im Kennzeichen.

 

Wissenswert:

Das Kennzeichen ist für Fahrzeuge der Bundes- und Landesbehörden, Polizei, Feuerwehr sowie Kreis- und Stadtverwaltungen bestimmt.
Die erste Ziffer kann nach regionalen Bedingungen für eine jeweilige Behörde stehen (z. B. steht für die Polizei in Hamburg die „7“).


 

Erscheinung:

Dieses Kennzeichen beginnt mit der Ziffer Null.

Vorteile:

Mit diesem Kennzeichen werden dem Fahrzeughalter verschiedene Sonderrechte, z. B. freies Parken eingeräumt. Zusätzlich werden bei Fahrzeugen mit diesem Kennzeichen keine Verkehrskontrollen durchgeführt.

Wissenswert:

Die Ziffer hinter der Null verbirgt das Herkunftsland des jeweiligen Diplomaten. Die letzte Ziffer wird der Reihenfolge nach vergeben.




 

Erscheinung:

Die Schrift des Kennzeichens ins grün.

Voraussetzung:

Dieses Kennzeichen gilt für landwirtschaftliche Fahrzeuge, Rettungswägen, Schaustellerfahrzeuge oder Fahrzeuge von öffentlichen/gemeinnützigen Organisationen.

Vorteile:

Fahrzeuge, die das grüne Kennzeichen besitzen, sind steuerbefreit.


 

Erscheinung:

Im rechten Feld des Kennzeichens befinden sich Zahlen. Diese geben das Enddatum des Nutzungszeitraums an.

Vorteile:

Dieses Kennzeichen gilt für maximal 5 Tage und kann nur einmal genutzt werden.

Wissenswert:

Seit 1998 ersetzt dieses Zeichen das rote Überführungskennzeichen. Das Kurzzeitkennzeichen wird nur ausgestellt, wenn es sich um Probe-, Überführungs- oder Prüfungsfahrten handelt.


 

*Ergänzung vom 08.04.2015: Kurzzeitkennzeichen werden seit dem 1. April nur noch mit gültiger Hauptuntersuchung ausgestellt. Einen Artikel zu der Neuerung finden Sie hier.

Erscheinung:

Am rechten Rand des Kennzeichens ist ein „H“ hinterlegt.

Wissenswert:

Das Fahrzeug muss älter als 30 Jahre sein, um dieses Kennzeichen zu erhalten. Zusätzlich muss ein verkehrssicherer Zustand vorhanden sein.

Voraussetzung:

Für dieses Kennzeichen muss eine Begutachtung nach § 21c stattgefunden haben (durch den TÜV oder die DEKRA).


 

Rotes Kennzeichen für Oldtimer

Erscheinung:

Die Schrift des Kennzeichens ist rot.

Hintergrund:

Diese Kennzeichenart wird nur für Probe- und Überführungsfahrten verwendet. Dieses Kennzeichen ist alleine für Vielbenutzer vorgesehen, z. B. Autohändler oder -hersteller.

Wissenswert:

In Zusammenhang mit diesem roten Kennzeichen muss eine Art Fahrtenbuch geführt werden. Jeder Nutzer des Kennzeichens erhält ein Fahrzeugscheinheft, das er auszufüllen hat.





 

Rotes Kennzeichen für Oldtimer

Erscheinung:

Das rote Kennzeichen für Oldtimer beginnt mit einer 07.

Hintergrund:

Wird nur für Probe- und Überführungsfahrten oder für die Teilnahme an Oldtimerveranstaltungen verwendet.

Wissenswert:

Nur historische Fahrzeuge, die mind. älter als 20 Jahre sind, erhalten auf besonderen Antrag des Besitzers dieses Sonderkennzeichen. Dafür muss ein verkehrssicherer Zustand nachgewiesen werden können.


 

Erscheinung:

Der Zeitraum der Zulassung befindet sich am rechten Rand des Kennzeichens. Hier ist darauf zu achten, dass der Anfangsmonat oben und der Endmonat unten steht.

Vorteil:

  • da das Kennzeichen nur für einen bestimmten Zeitraum gilt, ist dieses gerade bei Motorradfahrern sehr beliebt.
  • steuerlich gesehen hat es einen großen Vorteil, da die Steuer tagesgenau berechnet wird.


 

Neben den normalen Kennzeichen sind in Deutschland noch Sonderkennzeichen auf den Straßen zu finden.
Wenn man eines dieser Exemplare entdeckt, stellt man sich des öfteren die Frage: Für was steht dieses Kennzeichen?
Wir haben Ihnen die Infos zu den verschiedenen Sonderkennzeichen zusammengestellt!

 

X - Nato

  • X ist für internationale Hauptquartiere der NATO in Deutschland reserviert
  • Aufbau: X und vierstellige Erkennungsnummer
  • X-Kennzeichen sind seltener als Y-Kennzeichen

 

Y - Bundeswehr

  • Y ist für die Bundeswehr reserviert
  • Aufbau: Y und bis zu sechsstellige Erkennungsnummer
  • Einstellige Sonderkennzeichen für Inspekteure von Heer, Luftwaffe und Marine. Beispiel: Y-1 ist das Kennzeichen des Generalinspekteurs der Bundeswehr

 

BD - Bundestag, -rat, -präsidialamt,-regierung und -verfassungsgericht

 

BP - Bundespolizei

 

BW - Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

 

THW - Technisches Hilfswerk

 

0 - Diplomatische Corps (CC für Corps Consulaire und CD für Corps Diplomatique)

 

BBL wie Brandenburg bis THL wie Thüringen - Fahrzeuge der Landesregierungen und Landtage

 

Quellen:

ADAC, Stand 07.2021

ADAC Sonderkennzeichen, Stand 11.2022

Aufkommen:

Diese Kennzeichen sind für die Fahrzeuge des Technischen Hilfswerks reserviert.

 

Wissenswert:

Hauptamtliche THW Dienstellen haben im Kennzeichen vier Nummern. Die Fahrzeuge von Ortsgruppen dagegen führen fünfstellige Nummern.